Blog

Tilidin

tilidin

Was ist Tilidin?

Tilidin ist ein narkotisches Schmerzmittel (Opioid), das vor allem zur Behandlung von mittelschweren bis starken Schmerzen eingesetzt wird. Es ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich, z.B. 50/4 mg, 100/8 mg oder auch höher.


Wie wirkt Tilidin?

  • Wirkungsbeginn: Nach oraler Einnahme beginnt Tilidin meist innerhalb von 10 bis 15 Minuten zu wirken.
  • Maximale Wirkung: Die volle Wirkung auf Geist und Körper tritt etwa 25 bis 50 Minuten nach Einnahme ein.
  • Wirkdauer: Die schmerzlindernde Wirkung hält in der Regel etwa 4 bis 6 Stunden an, abhängig von der Dosierung und individuellen Faktoren.
  • Tilidin wirkt, indem es an Opioidrezeptoren im Gehirn und Rückenmark ansetzt und so die Schmerzempfindung reduziert.

Dosierung

  • Übliche Dosierungen sind z.B. 50/4 mg oder 100/8 mg Tilidin in Kombination mit Naloxon (um Missbrauch zu verhindern).
  • Die genaue Dosierung sollte immer durch den Arzt bestimmt und angepasst werden.
  • Retardformen (langsam freisetzend) sind ebenfalls erhältlich, z.B. 150/12 mg.

Nebenwirkungen

Tilidin kann – wie andere Opioide – Nebenwirkungen haben, darunter:

  • Schläfrigkeit, Schwindel
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Verstopfung
  • Atemdepression (bei Überdosierung gefährlich)
  • Abhängigkeitspotenzial bei längerem Gebrauch

Verfügbarkeit

Online-Bestellung von Tilidin ist in vielen Ländern aufgrund der Rezeptpflicht und Missbrauchsgefahr eingeschränkt und oft illegal ohne ärztliche Verordnung.

Tilidin ist rezeptpflichtig und in manchen Ländern wie Deutschland, Belgien, Schweiz usw. verbreitet.

Manchmal ist es schwierig, bestimmte Dosierungen (z.B. 50/4 mg oder 100/8 mg) in Apotheken zu finden.
Tilidin FAQs

1. Was ist Tilidin?
Tilidin ist ein opioid-haltiges Schmerzmittel zur Behandlung von mittelschweren bis starken Schmerzen.

2. Wie schnell wirkt Tilidin?
Die Wirkung beginnt ca. 10-15 Minuten nach oraler Einnahme und erreicht nach 25-50 Minuten ihren Höhepunkt.

3. Wie lange hält die Wirkung an?
Die schmerzlindernde Wirkung dauert etwa 4 bis 6 Stunden, je nach Dosierung und individueller Reaktion.

4. Welche Dosierungen gibt es?
Typische Dosierungen sind z.B. 50/4 mg, 100/8 mg, oft in Kombination mit Naloxon, um Missbrauch zu verhindern.

5. Wie wird Tilidin eingenommen?
Oral, meist als Tablette oder Tropfen. Die genaue Dosierung sollte der Arzt festlegen.

6. Ist Tilidin rezeptpflichtig?
Ja, Tilidin ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Verordnung eingenommen werden.

7. Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Schläfrigkeit, Schwindel, Übelkeit, Verstopfung, Mundtrockenheit, selten Atemprobleme.

8. Besteht die Gefahr einer Abhängigkeit?
Ja, Tilidin hat ein Abhängigkeitspotenzial, besonders bei längerem oder unsachgemäßem Gebrauch.

9. Kann man Tilidin mit anderen Medikamenten kombinieren?
Manche Kombinationen sind gefährlich (z.B. mit Alkohol, Beruhigungsmitteln). Absprache mit Arzt ist wichtig.

10. Was tun bei Überdosierung?
Sofort einen Notarzt rufen, da Atemstillstand und Bewusstlosigkeit auftreten können.

11. Kann man Tilidin während der Schwangerschaft einnehmen?
Nur unter strenger ärztlicher Kontrolle, da es Risiken für das Kind geben kann.

12. Warum wird Tilidin oft mit Naloxon kombiniert?
Naloxon soll den Missbrauch durch Injektion verhindern, da es bei intravenöser Anwendung Entzugssymptome auslöst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *